Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Schlaghämmer
Schlagbohrmaschinen, Bohrhämmer, Schlaghämmer
Diese Elektrowerkzeuge bewähren sich sowohl in der professionellen Werkstatt als auch im Heimwerkerbereich. Besonders wichtig sind dabei verschiedene Zubehörteile. Einige sind grundlegend und unverzichtbar für den Betrieb der Geräte. Zudem erleichtern sie die Arbeit in vielen Situationen erheblich. Nachfolgend stellen wir eine Übersicht der nützlichsten und wichtigsten Komponenten vor.
Bohreinsätze
Ein Arbeiten mit Schlagbohrmaschine, Bohrhammer oder Hammerbohrer ohne Bohrer ist kaum vorstellbar. Sie ermöglichen eine Vielzahl von Montage- und Konstruktionsarbeiten – vom einfachen Heimwerken bis hin zu professionellen Bauprojekten. Je nach Ausführung können Bohrer Löcher in unterschiedlichste Materialien bohren.
Man unterscheidet:
– Holzbohrer
– Metallbohrer
– Glasbohrer
– Betonbohrer
Zusätzlich gibt es auch universelle Bohrer, die sich für verschiedene Materialien eignen – jedoch mit einer klaren Materialpräferenz. Innerhalb der Metallbohrer gibt es spezielle Löffelbohrer, die sich hervorragend für die Bearbeitung von Weich- und Hartholz sowie Holzwerkstoffen eignen.
Zubehör für Elektrowerkzeuge
Eine eigene Gruppe bilden SDS-Max- und SDS-Plus-Bohrer. Diese sind für Bohrhämmer konzipiert. SDS-Plus-Bohrer mit 10 mm Schaftdurchmesser sind die gängigste Variante. SDS-Max-Bohrer mit 18 mm Schaftdurchmesser sind für schwere Anwendungen gedacht.
Kronenbohrer
Auch als Lochsägen bekannt, ermöglichen sie größere Bohrlöcher in ausgewählten Materialien, z. B. für Unterputzdosen in Wänden. Wie normale Bohrer sind auch Lochsägen materialspezifisch.
Besonders nützlich sind:
– Lochsägen für Fliesen
– Lochsägen für Beton
– Lochsägen für Holz
– Lochsägen für Metall
Nicht alle Lochsägen sind gleich – sehr beliebt sind bimetallische Lochsägen. Sie eignen sich für Materialien wie Kunststoff, Aluminium, Nichteisenmetalle, Edelstahl, Stahl und Holz. Auch Diamantkronen sind verbreitet – in schmaler und breiter Ausführung – für harte Materialien, z. B. Keramik. Mehrteilige Lochsägensets sind ideal für Kunststoffe, Gipskartonplatten, Holzwerkstoffe und Nichteisenmetalle.
Expertentipp:
Achte darauf, ob die Lochsäge über einen Zentrierbohrer verfügt – das erhöht die Präzision. Modelle mit spezieller Schwammeinlage verringern zudem die Staubentwicklung und steigern so den Arbeitskomfort erheblich.
Adapter
Adapter sind spezielle Zubehörteile für Bohrhämmer. Sie ermöglichen die schnelle und präzise Befestigung von Bohrern und Kronen an kompatiblen Geräten. Besonders hilfreich für Arbeiten mit Materialien wie Marmor, Stein oder Beton.
Schleifscheiben
Für eine voll ausgestattete Werkstatt sind Schleifscheiben unverzichtbar. Sie bestehen aus einem Schleifpinsel mit Vlies und Gewebe. Die Struktur eignet sich ideal zum Schleifen von Kunststoff, Metall und Holzoberflächen.
Drahtbürsten
Es gibt sie als Pinsel- oder Scheibenbürsten. Sie bestehen meist aus säurebeständigem Draht oder Stahl und sind als Aufsätze für Elektrowerkzeuge gedacht. Sie eignen sich ideal zur effektiven Entfernung von Rost, Schlacke und Beschichtungen.
Topfbürsten haben einen größeren Durchmesser und werden auf größeren Flächen verwendet, z. B. beim Entgraten von Rohrenden oder Bohrungen. Effektiv sind sie mit 10–15 000 Umdrehungen pro Minute.
Bohrenzubehör – Gewindeschneider & Schneideisen
Mit Schneideisen und Gewindebohrern lassen sich Innen- und Außengewinde herstellen. Diese ermöglichen eine stabile Verbindung von Bauteilen. Hochwertige Ausführungen aus Wolframstahl sorgen für optimale Ergebnisse dank hoher Belastbarkeit.
Meißel und Spitzmeißel
Besonders bei harten Materialien wie Marmor, Ziegel, Stein oder Beton sind sie unverzichtbar. Die speziell geformten Spitzen erleichtern das Eindringen ins Material. Sie sind austauschbar und für Bohrhämmer geeignet.
Zusätzliches Zubehör zum Bohren
Neben den genannten gibt es zahlreiche weitere praktische Zubehörteile, z. B.:
– Schleifsteine aus Aluminiumoxid zum Entgraten oder Entfernen von Rost an Metallteilen
– Schraubenausdreher – kleine Helfer zum Entfernen abgebrochener Schrauben
– Raspeln – zum Schleifen, Reinigen und Polieren
– Hobelaufsätze – für Metall- oder Holzbearbeitung
– Senker – zur Bearbeitung von Kunststoff, Holz und Blech
Bohrständer
Ein Bohrständer ist sehr praktisch, besonders wenn regelmäßig gebohrt wird. Er sorgt für präzise, senkrechte oder sogar schräge Bohrungen.
Expertentipp:
Eine gute Alternative zum Ständer ist eine Bohrführung. Sie ist klein, kompakt und ermöglicht präzises Bohren im rechten Winkel – besonders geeignet für kleine Bohrlöcher mit Standard-Bohrmaschinen oder Akkuschraubern.



















